HEINRICH&PARTNER
  • Home
  • Home
  • Internationale Unternehmen
  • International companies
  • Mittelstand
  • SMEs
  • Windenergie
  • Wind energy
  • Start-ups
  • Start-ups
  • Vereine
  • Associations and foundations
  • Freiberufler
  • Freelancers
  • Aktuelles
  • About us
    • Contact
  • Über uns
    • Kontakt
  • Jobs

Sie geben die richtung an,
wir sind der Steuermann.

Wenn agiles Arbeiten nicht nur eine Floskel bleibt…

3/23/2021

0 Kommentare

 
Jeden Tag von 9 bis 18 Uhr im Büro arbeiten? Nicht erst durch die „Corona-Krise“ gehören in vielen Jobs Zeit- und Ortsgebundenheit der Vergangenheit an. Stattdessen wird agiles Arbeiten immer beliebter und wichtiger. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto interessanter wird diese Form der Arbeit. Es ist die unternehmerische Antwort auf steigende Komplexität und Volatilität. 

Im Kern bedeutet agiles Arbeiten größere Flexibilität, schnellere Handlungsfähigkeit und die Bereitschaft, innovativ zu denken und zu arbeiten – statt an veralteten Prozessen festzuhalten. Ohne agiles Arbeiten werden es Unternehmen künftig schwer haben, auf dem Markt zu bestehen, da sie gezwungen werden, immer schneller und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Dies wird nur gelingen, wenn Firmen die passenden Strukturen und insbesondere die Unternehmenskultur schaffen. 

Doch wie gelingt die Einführung? Agiles Arbeiten lässt sich nicht von oben anordnen. Unternehmen können nicht einfach beschließen, von nun an flexibler zu reagieren oder schnellere Prozesse einzuführen. Damit die flexible Arbeitsorganisation wirklich funktionieren kann, müssen vielmehr die nötigen Voraussetzungen erfüllt werden. Es bedarf eines ganzheitlichen Vorgehens, einer klaren Vision, die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter und vor allem Geduld. 

In diesem Kontext sind auch klare juristische Vorgaben unverzichtbar. Diese stellen die grundlegenden Spielregeln im Unternehmen auf und stärken zudem die Vertrauenskultur, ohne die agiles Arbeiten nur eine Floskel wäre. Maßgeblich für die juristischen Überlegungen ist die mit der Agilität einhergehende Entgrenzung der Arbeit, denn neben den klassischen Hierarchien fällt auch größtenteils die Zeit- und Ortsgebundenheit weg.

Durch die Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit werden Unternehmen mit formalen und juristischen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere der Daten- und Arbeitsschutz müssen in den vom Unternehmen zu setzenden Leitplanken (z. B. via Unternehmensrichtlinien) Berücksichtigung finden.
Ihr Ansprechpartner:

Christian Kaußen

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer
​und Steuerberater

Phone
+49 (0)40 734 420 600
EMAIL

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    Mai 2022
    März 2022
    Januar 2022
    November 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019

    Kategorien

    Alle
    Allgemeines
    Immobilien
    Lohnsteuer
    Unternehmensbesteuerung
    Wirtschaft & Recht

    RSS-Feed

If you have any questions or need help,
​then simply get in touch with us – with no obligation.
We look forward to help you.


We also work with:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Phone

+49 (0)40 734 420 600

Email

info@heinrich-partner.de
DATEV Fernbetreuung (Kunden-Modul)
  • Home
  • Home
  • Internationale Unternehmen
  • International companies
  • Mittelstand
  • SMEs
  • Windenergie
  • Wind energy
  • Start-ups
  • Start-ups
  • Vereine
  • Associations and foundations
  • Freiberufler
  • Freelancers
  • Aktuelles
  • About us
    • Contact
  • Über uns
    • Kontakt
  • Jobs